Einladung zur Impulsveranstaltung "Leichte/Einfache Sprache"
Was können Erwachsenenbildung und Büchereien dazu beitragen?
Freitag, 17. Februar 2023 von 10.00 bis 13.00 Uhr via Zoom
Was erwartet Sie?
" Informationen zur Leichten und Einfachen Sprache
" Infos über neue Fördermittel der KEB Bayern
" Erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Projekten von Bildungswerken und Büchereien
" Einblicke aus dem Verlagswesen
" Autorenlesung in Leichter Sprache
Etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, sie erreichen nicht das Niveau, das Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse haben sollten .
Schwierige, kompliziert geschriebene Texte werden nicht verstanden.
So werden gesellschaftliche Teilhabe und Zugang zu Wissen erschwert.
Leichte/einfache Sprache unterstützt viele Menschen, sich eigenständig zu informieren.
Zielgruppen können
" Menschen mit kognitiven Einschränkungen
" Gering literarisierte Erwachsene
" Menschen mit Migrationshintergrund oder
" Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen wie beginnende Demenz sein.
Erwachsenenbildung und Büchereien können
" gemeinsam informieren und sensibilisieren
" zielgruppengenaue Angebote liefern
" Schulungen für Multiplikator:innen und Lesepat*innen , Schreibwerkstätten für Texte in Leichter Sprache anbieten
" Medienbeständen für Kinder und Erwachsene aufbauen
" Lesungen in Leichter Sprache organisieren
Zeitplan:
10:00 Begrüßung: Johannes Judith
10:10- 11:20: Impuls: Prof. Dr. Jörg Roche: Wie kommt der Mensch zur Sprache ...
und was er eigentlich alles daraus machen könnte?
11:20-12:00: Vortrag: Sabine Adolph, Carina Dollberger: Was ist Leichte, was ist Einfache Sprache? Best Practise Beispiele aus Biblio-theksarbeit und Erwachsenenbildung.
Vorstellung des Projekts für Büchereien und Erwachsenenbildung in Bayern und der Fördermöglichkeiten.
Kleine Pause
12:10 -13:00: Vortrag: Ralf Beekveldt: Mit der Brille eines Verlags auf den Literaturmarkt in Bezug auf Leseförderung: warum gibt und braucht es den "Spass am Lesen Verlag"?
Referent*innen:
" Ralf Beekveldt, Verleger vom Spass am Lesen Verlag
" Jörg-Matthias Roche, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online (DUO) und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC).
" Sabine Adolph, Diözesanbibliothekarin, Sankt Michaelsbund
" Carina Dollberger, Bildungsreferentin im KBW Erding e.V.
Johannes Judith, Fachreferent für konzeptionelle & inhaltliche Weiterentwicklung. KEB Bayern