Zum Beispiel-Thema "Migration und Flüchtlinge" wird in einem angeleiteten Planspiel eine fiktive Pfarrgemeinderatssitzung abgehalten, in der das Verhalten gegenüber extremen politischen Äußerungen zu Migranten und Flüchtlingen reflektiert und geübt werden kann.
Prof. Rappenglück hat an der Schrift des Diözesanrats der Katholiken "Christ:in sein heißt politisch sein - Warum und wie Kirche für Demokratie eintreten muss" mitgewirkt.
Diese Schrift bezieht sich auch auf die Position der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz 2024 zu rechtsextremistischen Bewegungen: "Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottesbild und Menschenbild unvereinbar."
Die Veranstaltung richtet sich an Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände sowie an alle Menschen ab 16, die sich als Christ:innen vom Rechtsextremismus politisch und menschlich herausgefordert fühlen.