Was heißt aktive Gewaltfreiheit angesichts von Krieg und massiver Aufrüstung in Europa?
Welche Alternativen ergeben sich heute aus einer Perspektive der Gewaltfreiheit?
Ist von den Erfahrungen und Ideen Gandhis aktuell wirklich zu lernen? Darüber wird zu reden und zu streiten sein.
Mahatma Gandhi war der Erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für den Kampf gegen Unrecht und für den Einsatz für die Menschenwürde entwickelt hat.
Martin Luther King und Nelson Mandela haben von ihm gelernt. Viele Christinnen und Christen haben durch Gandhi neue Zugänge zur Bergpredigt Jesu und zur Kreuzestheologie gefunden.
Anhand des Buches "Gandhi als Glaubender. Eine indisch-christliche Sichtweise" von George Pattery S.J. führen die Referenten in die Denk- und Glaubenswelt Gandhis ein.
„Wenn wir die Perspektive der Gewaltfreiheit einnehmen, können wir den anderen in tiefstem Mitgefühl und wahrer Offenheit erreichen, und wir können den/die anderen jenseits der Entfremdung erkennen.“ (George Pattery S.J.,)
Zugang nach den aktuellen Corona Regeln
Anmeldung bei Gesine Götz, Tel. 08123 8349
oder gesinegoetz@gmx.net