Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas und Kindergärten und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die frühkindliche Traumata im pädagogischen Alltag mit sich bringen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit schwierigem
Bindungsverhalten umgehen und traumabedingte Verhaltensauffälligkeiten erkennen und ansprechen können. Ziel ist es, ein traumasensibles Umfeld zu schaffen, in dem Kinder sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in frühkindliche Traumata: Definition, Ursachen und Auswirkungen von Traumata auf die frühkindliche Entwicklung;
- Symptome und Verhaltensweisen: Erkennen von traumabedingtem Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Interaktion mit anderen Kindern und Fachkräften;
- Herausforderungen im Kita-Alltag: Umgang mit aggressivem, ängstlichem oder zurückgezogenem Verhalten
- Traumasensible Pädagogik: Entwicklung und Implementierung von traumasensiblen Ansätzen im Alltag von Kita und Kindergarten;
- Kommunikation mit Eltern: Sensible Gesprächsführung mit Eltern von betroffenen Kindern;
- Selbstfürsorge für Fachkräfte: Strategien im Umgang mit emotionalen Belastungen und Stress im pädagogischen Alltag.
Methodik:
Die Fortbildung setzt auf einen interaktiven Ansatz, der theoretische Inputs, Gruppenarbeiten und den Austausch von Erfahrungen beinhaltet. Fallbesprechungen und praktische Übungen werden den Teilnehmenden helfen, die erlernten Konzepte direkt in
ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Referentin:
Kim Jennifer Kolb,
Expertin im Bereich pränatale und perinatale Traumata; Inhaberin der Beratungspraxis Sichtwechsel mit langjähriger Praxiserfahrung, Sozialpädagogin (B.A.), Traumapädagogin (DeGPT) und Traumafachberaterin (DeGPT), Lehrbeauftragte an der Fakultät für
„Ganzheitliche Gesundheitswissenschaften“ der Hochschule Coburg.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre Rechnungsadresse an (privat oder Einrichtung).
Zentrum der Familie