Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag - sie schreibt Texte, beantwortet Fragen, analysiert Daten und unterstützt Entscheidungen.
Doch mit ihren wachsenden Fähigkeiten steigt auch das Risiko des Missbrauchs:
KI kann gezielt eingesetzt werden, um Desinformation zu verbreiten, gesellschaftliche Stimmungen zu beeinflussen oder demokratische Diskurse zu unterwandern.
Automatisch generierte Fake-News, Deepfakes oder personalisierte Propaganda sind längst Realität - und stellen unsere Vorstellung von Wahrheit, Vertrauen und Öffentlichkeit auf die Probe.
Wie lässt sich im digitalen Raum noch zwischen wahr und falsch unterscheiden - und wer entscheidet das?
Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, aber auch als Einzelne, im Umgang mit dieser Technologie?
Wie erkennen wir KI-generierte Inhalte? Worauf sollten wir achten, wenn wir Nachrichten lesen, Bilder sehen oder Informationen teilen?
Ein Abend zwischen Technik, Ethik und demokratischer Achtsamkeit - für alle, die der Macht der Algorithmen nicht blind vertrauen wollen, sondern kritisch, reflektiert und zukunftsfähig damit umgehen möchten.
Der Referent Gerhard Schreiber ist Professor für Sozial- und Technikethik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Link zur Veranstaltung:
t1p.de/wl3xu